Plattenkritiken
Taubenvergiften für Fortgeschrittene - Alle Qualitäten Kreislers sind wieder zu entdecken: das unglaubliche Sprachgefühl kombiniert mit dem großen musikalischen Vermögen eines brillianten Pianisten und natürlich der unerreichte, schwarze, abwegige Humor. Trotz seiner 73 Jahre zeigt er sich rastlos, kämpferisch und energiegeladen. Den Kreisler-Fans sei die brandneue CD empfohlen. Neben einem umfangreichen und ungewöhnlich informativen Booklet findet sich ein neuer, aber doch repräsentativer Querschnitt durch das Schaffen des Meisters.
(Süddeutsche Zeitung 11/95)
"Taubenvergiften für Fortgeschrittene'', eine soeben erschienene CD mit Aufnahmen, die bereits 1984 in Berlin entstanden sind, aber erst jetzt veröffentlicht wurden. Dennoch keinen alten Hüte, denn etliche Songs sind kaum bekannt, andere - aus den Jahren 1955 bis 1983 - wurden neu eingespielt. Den meisten Liedern sind Moderationen von Kreisler vorangestellt. Die Zusammenstellung macht deutlich, daß Kreisler auch schon damals weit weg war aus der Nische, in der man ihn festnageln wollte. Das zeigen unzweideutige Lieder wie "Ihr wißt gar nichts'' oder auch "Meine Freiheit, deine Freiheit''. Lieder, die jenseits von "makabren Humor'' äußerst persönliche Statements zur conditio humana sind. Herausragend!
(plärrer 11/95)
Georg Kreisler? Sofort fällt einem sein größter Erfolg, "Taubenvergiften im Park'' ein. Wer weiß schon, daß der 1922 in Wien geborene Sänger und Musiker 1938 wegen der Nazis nach Amerika auswanderte und erfolgreich als Musiker und Komponist in Hollywood arbeitete? Bis 1955 war er an vielen Filmproduktionen beteiligt und hatte als Chansonnier in den USA Erfolg. Dann allerdings kehrte er Amerika den Rücken und blieb in seiner Geburtsstadt. Zusammen mit Barbara Peters begann ein neuer Karriereabschnitt. "Taubenvergiften für Fortgeschrittene'' (kip 6004) bietet einen guten Querschnitt durch das Schaffen des Humoristen.
(Herforder Kreisblatt 12/95)
Georg Kreisler, inzwischen 73 Jahre jung, macht keine großen Sprünge (mehr): die CD liefert genau das, wofür er bekannt und berühmt wurde. Kreislers vergiftete Tauben sind unsterbliche Brieftauben, die auf unterhaltsame Art melancholisch-kritische Dokumente der Wiener Kaffeehauskultur solch unösterreichischen Nationen wie den Deutschen überstellen - wahrscheinlich ohne ihnen die unökologische Lust am Käsekuchen zu verderben. (KulturNews 12/95) Kreisler ist der vielleicht bekannteste Musikkabarettist in deutschsprachigen Breitengraden. Das berühmteste Stück des seit den 50er Jahren aktiven Österreichers, nämlich "Taubenvergiften'', ist hier gleich in zwei Versionen vertreten. Nur bei Version 2 ist der Text umgemodelt aufs Atomzeitalter, da heißt es eben statt Taubenvergiften im Park "Unfall spielen im Kernkraftreaktor''. Früher wurden seine Lieder im Radio nicht gespielt, heute vielleicht deshalb nicht, weil die Stücke eher Kunstliedcharakter haben als leichte Muse sind. Kommt wahrscheinlich am besten auf der Bühne. Der heute 73jährige legt hier erstmals auf CD eine Auswahl seiner schönsten Stücke vor. Auch für Nicht-Theaterfreunde eine Entdeckung. Wertung: Herausragend!
(marabo 01/96)
Als Georg Kreisler diese 17 Lieder 1985 gemeinsam mit seiner Partnerin Barbara Peters in seiner damaligen Wohnung in Berlin aufnahm, ahnte er wohl nicht, daß die Titel erst ganze elf Jahre später auf Platte verfügbar würden. "Taubenvergiften für Fortgeschrittene" heißt die Scheibe nun, auf der Kreislers Spottlieder trotz des langen Schlummers im Schallarchiv nichts von ihrer Brisanz eingebüßt haben. Was der österreichische Kabarettist Mitte der achtziger Jahre mit tiefschwarz angestrichenen Humor über seine Mitmenschen, die Politik und seine Heimat äußerte, ist auch 1996 noch brandaktuell. Selbst in unserer Zeit sind die teils bekannten, teils bisher unveröffentlichten Chansons des bitterbösen Brettl-Barden noch rasiermesserscharf.
(Stereo 02/96)
Wiener Spitzen aus Berlin. Eine bemerkenswerte und merkwürdige CD ist von Georg Kreisler und Barbara Peters bei kip records (kip 6004) erschienen. "Taubenvergiften für Fortgeschrittene'' heißt sie und wurde 1984 (!) in ihrem damaligen Berliner Wohnzimmer aufgenommen. Georg Kreisler, von dem man in letzter Zeit eher Bitteres bis Verbittertes hört, lebt, so scheint's, mit einem Widerspruch. Er möchte gern, daß die Öffentlichkeit mehr von ihm wahrnimmt, als nur das Taubenvergiften. Diese Lieder begründen aber seinen Ruhm bis heute, und so singt er sie, tritt auch wieder damit auf und distanziert sich gleichzeitig davon. Mir gefallen sie aber auch, dieser pointierte Vortrag, das harte Klavierspiel und diese fiesen Gemeinheiten, so daß ich seine Kommentare z.T. einfach überhöre und mich an der CD sehr erfreue.
(fm folkmichel 03/96)
Eine Sternstunde! Kreislers neueste CD "Taubenvergiften für Fortgeschrittene'', herausgekommen bei kip records. Da läßt er ein knappes Stündchen schwarz und schwärzer den "arschkriechenden Staatsbeamten'' aufmarschieren, philosophiert über Freiheit oder parodiert mit seinem Opernboogie diese Kunstgattung auf sarkastische Weise. "Ihr wißt gar nichts'' heißt die Schlußfolgerung aus alledem.
(Chemnitzer Zeitung 03/96)